Eine Auswahl unserer bisherigen Projekte

Führungskräftetraining mit multimedialem Escape-Room
Für verschiedene Kund*innen haben wir Trainings für Führungskräfte umgesetzt, um die Kommunikationskompetenzen der Führungskräfte zu fördern und das Konzept “Leadership by Mission” sowie ein demokratisches Werteverständnis in der Unternehmenskultur spielerisch zu vermitteln. Als Format haben wir einen Escape-Room mit verschiedenen digitalen und haptischen Rätseln verwendet, um durch gesteigerte Motivation und interaktives Storytelling eine nachhaltige Wirkung zu erreichen.

Politische Bildung durch edukatives Liverollenspiel
Eine mysteriöse Geschichte wird im Projekt „Quelle Internet?!“ zu einem interaktiven Erlebnis, das jungen Menschen dabei hilft, Verschwörungsmythen zu entlarven. Mit dem Einsatz von Augmented Reality und Methoden des Game-Based-Learning wird eine greifbare Welt erschaffen. Die Teilnehmenden finden sich wieder in einer interaktiven Erzählung und lernen spielerisch die Funktionsweisen von Verschwörungsmythen kennen. Zudem erfahren sie im Rahmen des Spiels, wie sie mit derartigen Desinformationen umgehen können.

Browsergame zum Thema Finanzbildung
Für das Bundesfinanzministerium haben wir ein Online-Game zum Thema Finanzbildung designt. Während die technische und grafische Umsetzung bei der Agentur init lag, haben wir das Spielkonzept entwickelt und die Texte und Entscheidungen gestaltet. Im Spiel durchläuft man ein komplettes Leben von der Jugend bis zur Rente und muss neben abenteuerlichen Entscheidungen auch die eigenen Finanzen im Blick behalten. Das Spiel führt junge Menschen auf unterhaltsame Art an verschiedene Themen der Finanzbildung heran und ermöglicht das Erproben verschiedener Strategien in einer sicheren Umgebung.

Rollenspiel in der Rettungskräfteausbildung
Gemeinsam mit der Feuerwehr Paderborn haben wir im Rahmen eines Pilotprojektes ein Rollenspiel entwickelt, das angehende Rettungssänitäter*innen darin schult, den Einsatzort in die Beurteilung der Lage mit einzubeziehen. In einem kurzen Detektivspiel können die Spielenden bis zum Eintreffen des Notarztes hilfreiche Informationen in der Wohnung des Patienten finden. So wird eine korrekte Diagnose möglich. Das Spiel wird durch die Ausbilder*innen begleitet, die bei Bedarf auch zusätzliche Komplikationen in das dynamische Spiel einbinden können. Das Szenario lässt sich so flexibel an die Erfordernisse der Ausbildung anpassen.

Historische Bildung mit interaktivem Storytelling
Für die Schulkinowoche in Rheinland-Pfalz haben wir mit der interaktiven App “Actionbound” ein Storytelling begleitend zum Film “In einem Land, dass es nicht mehr gibt” gestaltet. Über die App begleiten die Teilnehmenden eine Nebenfigur aus dem Film und erfahren so Hintergründe zum Leben in der DDR und der deutschen Teilung. Durch Rätsel und Aufgaben werden die Spielenden zum Mitmachen eingeladen. Das Angebot dient dazu, Teilnehmende auf den Besuch des Films vorzubereiten, sodass ein besseres Verständnis des historischen Kontextes erreicht wird.

Interaktiver Spielteppich für Kindergarten und Hort
Für die technische Entwicklung unseres Kooperationspartners “Tapari” haben wir die Welt “Epia” erschaffen, die über ein bildschirmfreies interaktives Hörspiel politische Bildung und Lesekompetenzförderung bereits in der frühkindlichen Bildung etabliert. Zusammen mit dem pädagogischen Begleitmaterial erhalten Pädagog*innen so einen neuartigen Zugang für die Vermittlung von Werten und Kompetenzen bereits an die Jüngsten. Der interaktive Spielteppich ist motivierend und niedrigschwellig und so bereits ab 3 Jahren geeignet.