Bildungsabenteuer "Der Prozess"
Alter: ab 16 Jahren
Anzahl Teilnehmenden: 15 bis 60
Zeit: 6 Stunden
„Der Prozess“ ist ein Edu-LARP, in dem die Erde die Menschheit aufgrund ihres Umgangs mit der Natur verklagt. Die Teilnehmenden besetzen in dieser fiktiven Gerichtsverhandlung sämtliche Positionen – von Anklage, Verteidigung und Richtern bis hin zur Öffentlichkeit und Zeugen – und müssen verhandeln, ob die Menschheit schuldig ist, oder ob sie ihren Lebensstil unverändert weiterführen darf.
Im Spiel übernehmen die Teilnehmenden nach einer kurzen Aufwärmphase eine Rolle auf Seiten der Menschheit oder der Natur – wie zum Beispiel Klimawissenschaftler*in, Großindustrielle*r oder Baby, Biene, Sojapflanze oder Labormaus. Daraufhin werden die Themen Klimawandel, Umwelt- und Artenschutz sowie Nachhaltigkeit in drei Anklagepunkten behandelt. Die Teilnehmenden entwickeln ihre Argumente, entscheiden über die Auswahl der Zeugen und letztendlich über das Urteil. Die Erfahrungen und Perspektiven der bis zu 60 Rollen machen dabei Relevanz, Vielschichtigkeit und Umfang des Themas deutlich. Während der Spielphase stehen die Referent*innen für Fragen und Tipps bereit, aber der Verlauf und das Ergebnis der Verhandlung liegen in den Händen der Teilnehmer*innen. Im Anschluss findet eine Nachbereitungsphase mit Diskussion über das Urteil und die Verhandlung statt, in der die Teilnehmenden die Ereignisse reflektieren und zum Nachdenken angeregt werden, was sie dafür tun könnten, um eine erneute Anklage der Natur zu vermeiden.
„Der Prozess“ ist zudem unter dem Titel „Judgement Day“ auch auf Englisch spielbar und eignet sich daher auch zum Beispiel für internationale Jugendbegegnungen, Schüleraustausch- oder ERASMUS-Programme.
Die Buchung umfasst die Durchführung des Bildungsabenteuers für eine Gruppe/Klasse. Räumlichkeiten für die Durchführung müssen von euch gestellt werden. Für die Terminabsprache setzen wir uns im Anschluss an die Buchung mit euch in Verbindung.
Bildungsabenteuer
Spielend lernen durch das gemeinsame Erzählen von interaktiven Geschichten
Workshops
Bildung neu entdecken und selbst gestalten mit unseren Workshops zur politischen und der Medienbildung
Aus- und Weiterbildung
Für Lehrkräfte und Pädagogen, die storybasierte Lernkonzepte in ihrer Arbeit nutzen möchten
Beratung
Ihr interessiert euch für Storytelling aber wisst nicht, wie ihr es anwenden könnt? Wir helfen euch gerne weiter!

Individuelle Projekte
Die Kraft einer guten Geschichte lässt sich auf viele Arten und in vielen Anwendungsgebieten – auch außerhalb der Kinder- und Jugendbildung – verwenden. Ihr habt ein Thema oder ein Ziel (z.B. Teambuilding für Mitarbeiter*innen), das wir für euch umsetzen sollen? Hier seit ihr richtig.